MARTIN, Jean-Pol (1996):

DAS PROJEKT "LERNEN DURCH LEHREN" - EINE VORLÄUFIGE BILANZ


This contribution outlines the method of "Lernen durch Lehren" (Learning by Teaching) and shows the extent to which this approach meets essential requirements of foreign language teaching, requirements which have been demanded for more than a decade. Central aspects of this approach are the following: the increase of oral participation; the authenticity of communication; the orientation towards language tasks; the learner's autonomy; a holistic model of learning; the orientation towards projects and toward the process of learning; the acquisition of techniques of learning; and meta-cognitive strategies. I will also describe the network of contacts which comprises 500 colleagues from all school types and combinations of subjects and which serves to put the method into practice and to spread it; as far as research methods are concerned, the project of "Lernen durch Lehren" ist indebted to the action-research.

Die Methode "Lernen durch Lehren" (LdL) wurde in Fachzeitschriften wiederholt dargestellt, und sie erfreut sich in der Praxis einer hohen Bekanntheit. Von der Didaktik als Wissenschaft dagegen wird sie kaum rezipiert. Letzteres erstaunt umso mehr, als seit der Geburt dieser Methode in regelmäßigen Abständen "neue" Begriffe in die Diskussion eingebracht werden, die im wesentlichen dasselbe meinen, nämlich die Handlungsorientierung, die seit 1983 in LdL bereits realisiert ist. Es sind u.a. die "Lernerzentrierung", die "Lernerautonomie", der "ganzheitliche Unterricht", der "offene Unterricht", der "Projektunterricht" und neuerdings die "Prozeßorientierung" (Gienow/ Hellwig,1996) und die "konstruktivistische", oder gar "radikalkonstruktivistische Didaktik" (Wolff,1993;Wendt,1995). In diesem Beitrag soll LdL nicht noch einmal vorgestellt werden, sondern es wird eine Reflexion über die Merkmale geführt, die dessen Erfolg als Methode für den Fremdsprachenunterricht begründen. Es wird auch aufgezeigt, daß es sich bei LdL nicht lediglich um eine Unterrichtstechnik handelt, sondern um ein didaktisches Gesamtkonzept, das einen Beitrag zum Paradigmenwechsel in weiten Bereichen der Praxis liefert. Schließlich werden die Leistungen und die Perspektiven des um LdL entstandenen, seit 1987 bestehenden Kontaktnetzes als Fortbildungs- und Forschungsstruktur beschrieben.



Bibliographische Angabe:

MARTIN, Jean-Pol (1996): "Das Projekt 'Lernen durch Lehren' - eine vorläufige Bilanz". In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL). Henrici/Zöfgen (Hrsg.). 25. Jahrgang (1996). Themenschwerpunkt: Innovativ-alternative Methoden. Tübingen: Narr, S.70-86.

Der Aufsatz liegt als Download-Datei im Winword 6.0 / Adobe Acrobat Format vor. (flul.doc, 57 kB / flul.pdf, 68 kB)