Schelhaas, Christine: "Lernen durch Lehren" für einen produktions- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht: Ein praktischer Leitfaden mit zahlreichen kreativen Unterrichtsideen und reichhaltiger Materialauswahl / von Christine Schelhaas - Marburg: Tectum Verlag, 1997
ISBN 3-89608-765-7

Inhaltsverzeichnis

  Ein «LdL»-Krimi 5
     
I. Einleitung 7
     
II. «LdL» und seine Entstehungsgeschichte 9
  1. Pädagogische und methodisch-didaktische Konzepte seit 1850 im Überblick 9
  2. Entwicklung des «LdL»-Ansatzes 12
     
III. Bedeutung von «LdL» für den modernen Fremdsprachenunterricht 17
     
IV. Vorbemerkungen 21
  1. Vorstellung der Erprobungsklassen 21
  2. Einflüsse auf Projekte und Wirkungsfaktoren 21
  3. Punktuelle Kurzprojekte 22
  4. «Fluency» vor «accuracy» 23
  5. Unterrichtssprache 24
  6. Lehrkraft als Helfer 24
     
V. Praktische Tips zur Einführung von «LdL» 25
  1. Wie kann man «LdL», einführen? 25
  2. Beispiele für Aktivitäten der offenen Art 27
    2.1. "Gib' dir einen Namen" 27
    2.2. "Ein Satz fürs Leben" 28
    2.3. "Back' dir einen Freund" 28
    2.4. "Zeitungsente" 28
    2.5. Kreative Gruppenbildung 29
    2.6. Kreatives Mind-mapping 29
    2.7. "Aquarellmalerei" 30
    2.8. "Farbenspiel" 30
    2.9. "Einmal Shakespeare sein!" 31
     
VI. Dokumentation von Unterrichtsprojekten nach «LdL» 33
  1. Vorstellung einzelner Projekte in ausführlicher Dokumentation 33
    1.1. Grammatikwiederholung 33
    1.2. Wortschatzeinführung und Einübung 34
    1.3. Lektionstext-Einführung 36
    1.4. Diktat 38
    1.5. Ausbau einer Lehrbuchübung zu einem Sketch 39
    1.6. Lehrbuchkonforme Kommunikationsübung 42
  2. Skizzierung weiterer Projekte nach «LdL» 45
    2.1. Im Fach Englisch 45
        2.1.1. Inhaltsverzeichnis zum Grammatikheft 45
        2.1.2 "Profiles" 45
        2.1.3. "Davy Crockett" 46
        2.1.4. Brief an einen "Native" 48
        2.1.5. Sketche 48
    2.2. Im Fach Französisch 49
        2.2 1. Wandbilder zu grammatischen Strukturen 49
        2.2.2. Phonetische Wörterrätsel 49
        2.2.3. Wegbeschreibungen 49
    2.3. In beiden Sprachen 50
        2.3.1. Hörspiele 50
        2.3.2. Lehrwerksabhängige Grammatikübungen 50
        2 3.3. Kontrolle und Korrektur von Hausaufgaben und Diktaten 51
        2.3.4. Gedichte 51
        2.3.5. Quiz und Worterrätsel 52
        2 3.6. Diktate 55
  3. Tabellarischer Uberblick über alle nach «LdL» durchgeführten Projekte 68
     
VII. Qualifizierende Auswertung der Projekte 73
  1. Unterrichtsoptimierende Eigenschaften des «LdL» 73
    1.1. Intensive Auseinandersetzung mit dem Stoff 73
    1.2. Gesteigerte Aufmerksamkeit 74
    1.3. Spielerisches Lernen und Wiederholen 75
    1.4. Förderung der Sprachfertigkeit der Schüler 75
    1.5. Lernfreudeund Spaß 75
    1.6. Förderung der Verantwortung 76
    1.7. Abwechslung 76
    1.8. Förderung das Sozialverhaltens 76
    1.9. Stärkung des Selbstbewußtseins 77
    1.10. Förderung des selbständigen Handelns 77
    1.11. Berücksichtigung individueller Lernprozesse / Individualität 78
    1.12. Motivierung und Aktivierung der Schüler 78
  2. Problembereiche des «LdL» 79
    2 1. Probleme in der Gruppengestaltung und Arbeit 79
    2.2. Organisatorischer Aufwand 79
    2.3. Zeitverlust im Unterricht 80
    2.4. Fehleranfalligkeit 81
    2.5. Probleme aufselten der Schüler 82
    2.6. Notenerstellung 82
     
VII. Zusammenfassung 85
     
  Literaturverzeichnis 89
     
  Anhang 93

Zurück